- Seescheiden
- Seescheiden,Ascidiacea, fest sitzende, schlauch-, knollen- oder fladenförmige, oft durch Knospung koloniebildende Manteltiere mit etwa 1 000 Arten von wenigen Millimetern bis zu 30 cm Einzeltiergröße in allen Meeren. Der teils farbenprächtige, teils milchig trübe oder glasklar durchsichtige Mantel ist oben mit einer Einström- und seitlich mit einer Ausströmöffnung versehen. Die frei schwimmenden, kaulquappenähnlichen Larven setzen sich schon nach wenigen Stunden fest und bilden den Ruderschwanz und die Rückensaite (Chorda dorsalis) zurück.Zu den Seescheiden gehören u. a.: die weltweit, auch in allen europäischen Meeren verbreitete, einzeln (aber auch in Gruppen) lebende, bis 20 cm große, gelblich bis gelbbraune Schlauchascidie (Ciona intestinalis); die bis 15 cm hohe, milchig weiße bis braune Warzenseescheide (Phallusia mamillata) im europäischen Atlantik und Mittelmeer und die Sternseescheide (Botryllus schlosseri), die in der Gezeitenzone der europäischen Felsenküsten sehr flache, sternförmige Kolonien bildet, die durch Knospung aus einem einzigen Individuum entstehen und eine gemeinsame Ausströmöffnung in der Mitte besitzen.
Universal-Lexikon. 2012.